Wie KI Ihr Marketing einfacher, schneller und wirkungsvoller macht – ganz ohne Hokuspokus

Zuletzt aktualisiert: 19.08.2025
4.9
(18)

Kennen Sie das?

Ihr Tag ist voll. Sie haben Kundentermine, schreiben Angebote und machen Ihre eigentliche Arbeit. Das Marketing fühlt sich dann wie eine zusätzliche Last an. Es kostet Zeit, die Sie nicht haben. Es kostet Geld, das Sie woanders einsetzen möchten.

Und oft wissen Sie gar nicht, wo Sie anfangen sollen. Die Website braucht neue Texte. Der Social-Media-Kanal ist seit Wochen still. Und eine gute Idee für den nächsten Newsletter fehlt auch.

Wie KI Ihr Marketing einfacher, schneller und wirkungsvoller macht – ganz ohne Hokuspokus 1

Viele Selbständige und Unternehmen denken nun bei „Künstlicher Intelligenz“ an Roboter oder komplizierte Technik. Diese Vorstellung ist aber nicht mehr aktuell. Heute ist KI ein Werkzeug. Es ist sogar ein sehr praktisches Werkzeug. Sie können es direkt in Ihrem Browser öffnen. Sie können es für Ihr Marketing anwenden.

Die Programme sollen Sie nicht ersetzen. Sie sollen Sie entlasten.

Diese neuen Helfer schreiben erste Textentwürfe für Sie. Sie erstellen passende Bilder oder liefern Ideen, wenn Sie einmal nicht weiterwissen.

Dieser Artikel zeigt Ihnen sehr konkret, wie Sie KI für Ihr Unternehmen anwenden. Sie werden sehen, wie Sie Ihr Marketing damit einfacher gestalten. Es wird schneller und es wird wirkungsvoller. Das alles funktioniert ohne Hokuspokus und ohne teure Software. Sie brauchen nur eine gute Anleitung.

Warum KI für Selbständige & KMUs besonders spannend ist

Große Konzerne haben eigene Abteilungen für ihr Marketing. Sie geben viel Geld für Werbeagenturen, Texter und Fotografen aus. Als Selbständiger oder kleines Unternehmen sieht Ihre Welt anders aus. Genau hier wird Künstliche Intelligenz zu Ihrem persönlichen Vorteil. Sie gleicht fehlende Mittel aus. Sie gibt Ihnen neue Möglichkeiten an die Hand.

Keine großen Budgets nötig

Viele starke KI-Programme bieten kostenlose Versionen an. Damit können Sie schon Texte erstellen, Bilder generieren oder Ideen finden. Das senkt die Hürde für ein professionelles Marketing stark. Sie müssen nicht mehr Tausende von Euros für einen Werbetext ausgeben. Stattdessen investieren Sie Ihre Zeit und ein wenig Kreativität. So schonen Sie Ihr Budget. Und Sie behalten mehr Kontrolle.

Wie KI Ihr Marketing einfacher, schneller und wirkungsvoller macht – ganz ohne Hokuspokus 2

Weniger Zeitaufwand für Marketing

Ihre Zeit ist Ihr wichtigstes Gut. Sie sitzen nicht mehr stundenlang vor einem leeren Dokument. Stattdessen geben Sie einer KI klare Anweisungen. Innerhalb von Sekunden erhalten Sie einen ersten Entwurf.

Das kann ein Entwurf für einen Blogartikel sein. Oder für einen Social-Media-Post. Oder für die Beschreibung Ihrer neuen Dienstleistung. Diese Vorarbeit würde sonst Stunden dauern. Sie müssen den Text dann nur noch anpassen. Sie geben ihm Ihre persönliche Note. So erledigen Sie Ihre Marketingaufgaben in einem Bruchteil der Zeit.

Schnellere Ideenfindung & Umsetzung

Jeder kennt kreative Blockaden. Was soll ich heute bei Instagram posten? Wie beschreibe ich mein neues Angebot? Eine KI ist ein unermüdlicher Partner für Ideen.

Sie können das Programm nach zehn verschiedenen Überschriften für Ihre Startseite fragen. Oder Sie fragen nach fünf Themen für einen Newsletter. Diese Fülle an Vorschlägen bringt Ihre eigenen Gedanken in Schwung. So kommen Sie schneller von der Idee zum fertigen Ergebnis.

Mehr Konsistenz in der Kommunikation

Ein einheitlicher Auftritt Ihrer Marke schafft Vertrauen. Ihre Kunden sollen Ihre Marke sofort wiedererkennen. Sie erkennen sie an der Sprache, an den Bildern und am Stil. KI-Programme helfen Ihnen dabei, diese Einheitlichkeit zu schaffen.

Sie können eine einmal festgelegte Tonalität für Ihre Marke definieren. Dann wenden Sie diese auf alle neuen Texte an. Sie können Bildstile festlegen, die immer wieder auftauchen. Das sorgt für einen professionellen Auftritt auf allen Kanälen.

Website & Branding mit KI – konkrete Einsatzmöglichkeiten

Ihre Website ist Ihr digitales Aushängeschild. Sie ist oft der erste Berührungspunkt für neue Kunden. Deshalb müssen die Inhalte und das Design überzeugen. KI-Programme können Sie bei fast jedem Schritt der Erstellung und Pflege Ihrer Website unterstützen.

Website-Inhalte – Erste Textentwürfe für Leistungen, Über-mich, FAQs

Stellen Sie sich vor, Sie sind Berater. Sie möchten Ihre Leistungsseite neu texten. Früher hätten Sie alles selbst geschrieben. Oder Sie hätten einen Texter beauftragen müssen. Heute öffnen Sie ein KI-Text-Programm wie ChatGPT. Sie geben dort Ihre Stichpunkte ein.

Zum Beispiel:
„Unternehmensberatung für KMUs, Fokus auf Digitalisierung, persönliche Betreuung, 20 Jahre Erfahrung.“

Das Programm formuliert daraus einen flüssigen und gut gebauten Textentwurf. Dieser Entwurf ist eine hervorragende Grundlage. Sie verfeinern ihn dann und füllen ihn mit Ihren eigenen Worten. Das funktioniert genauso gut für Ihre „Über mich“-Seite oder für die Antworten auf häufige Fragen.

SEO-optimierte Texte auf Knopfdruck

Ihre Website soll bei Google gut gefunden werden. Dafür brauchen Sie Texte mit wichtigen Suchbegriffen. Spezielle KI-Programme können solche Texte erstellen.

Sie geben Ihr Thema vor, zum Beispiel „nachhaltige Yogamatten“. Das Programm prüft dann, welche Begriffe Nutzer bei Google dazu suchen.

Dann schreibt es einen Text, der genau diese Punkte aufgreift. So verbessern Sie Ihre Sichtbarkeit bei Google. Und Sie müssen dafür kein SEO-Experte werden.

Call-to-Actions, die wirklich klickbar sind

Ein „Call-to-Action“ ist eine Handlungsaufforderung. Er soll den Besucher zu einer Aktion bewegen. Zum Beispiel „Jetzt anrufen“ oder „Termin buchen“. E

ine KI kann Ihnen viele Varianten für so einen Text vorschlagen. Statt dem Wort „Kontakt“ schlägt sie vielleicht vor: „Lassen Sie uns sprechen“. Oder sie schlägt „Starten Sie Ihr Projekt hier“ vor.

Sie können dann prüfen, welche Formulierung bei Ihren Kunden am besten ankommt.

Wie KI Ihr Marketing einfacher, schneller und wirkungsvoller macht – ganz ohne Hokuspokus 3

Branding – Ideenfindung für Positionierung & Markenversprechen

Manchmal ist es schwer, die eigene Stärke in Worte zu fassen. Was macht Sie besonders? Welchen klaren Vorteil bieten Sie Ihren Kunden? Beschreiben Sie einer KI Ihr Unternehmen, Ihre Werte und Ihre Zielgruppe.

Bitten Sie sie dann, eine mögliche Positionierung zu formulieren. Sie erhalten eine Liste mit Ideen. Diese Ideen helfen Ihnen, Ihre eigene Stärke klarer zu erkennen.

Unterstützung bei der Entwicklung eines Claims

Ein Claim ist ein kurzer, starker Satz. Er fasst Ihre Marke zusammen. Gute Claims zu finden, ist eine Kunst. Eine KI kann Ihnen dabei helfen. Geben Sie dem Programm Informationen über Ihre Firma.

Dann bitten Sie um Vorschläge für einen Claim. Sie erhalten eine Mischung aus klassischen und kreativen Ideen. Diese Liste ist ein sehr guter Startpunkt.

Stimmungsvolle Bildwelten via KI

Bilder schaffen Gefühle. Sie prägen den ersten Eindruck Ihrer Website. Aber professionelle Fotoshootings sind teuer. Und Stockfotos wirken oft unpersönlich. Mit KI-Bildgeneratoren wie Midjourney können Sie eigene Bilder erschaffen. Sie beschreiben mit Worten, was Sie sehen möchten. Z

Zum Beispiel:
„Ein heller, freundlicher Arbeitsplatz mit einer Pflanze am Fenster, in warmem Morgenlicht, fotorealistischer Stil.“ Das Programm erstellt daraus ein Bild. Es passt genau zur Atmosphäre Ihrer Marke.

Visuelle Inhalte – Grafiken und Bildideen passend zum Corporate Design

Sie haben schon ein Logo und feste Markenfarben. Sie können einer KI diese Informationen geben. Bitten Sie sie, einfache Icons oder Grafiken zu erstellen. Diese sollen zu Ihrem Stil passen.

Zum Beispiel:
„Erstelle ein minimalistisches Icon für ‚Kontakt‘, verwende die Farbe #335577.“

So wirken auch kleine visuelle Teile Ihrer Website wie aus einem Guss.

Wie KI Ihr Marketing einfacher, schneller und wirkungsvoller macht – ganz ohne Hokuspokus 4

Social-Media-Visuals im einheitlichen Look

Für Instagram oder LinkedIn brauchen Sie ständig neue Bilder. Mit Programmen wie Canva können Sie Vorlagen erstellen. Diese Vorlagen berücksichtigen Ihr Branding.

Sie laden einmal Ihr Logo und Ihre Farben hoch. Dann können Sie mit Text neue Designs erstellen lassen.

Zum Beispiel:
„Erstelle einen Instagram-Post für ein Zitat über Erfolg, im Stil meiner Marke.“ Das Programm kombiniert dann Ihre Farben, Schriften und Ihr Logo zu einem fertigen Bild.

KI-generierte Mockups

Sie möchten zeigen, wie Ihre neue Website auf einem Smartphone aussieht? Dafür gibt es Mockups. Früher brauchte man dafür spezielle Kenntnisse in Bildbearbeitung. Heute gibt es Dienste, die mit KI arbeiten.

Sie laden dort einfach einen Screenshot Ihrer Website hoch. Die KI platziert ihn dann automatisch auf dem Bildschirm von verschiedenen Geräten. Das sieht professionell aus. Und es hilft Kunden, sich die Anwendung vorzustellen.

Tonalität & Sprache – Stilistische Anpassung von Texten an Ihre Marke

Sie haben einen Textentwurf, aber er klingt noch nicht richtig. Er klingt noch nicht nach Ihnen.

Geben Sie den Text in ein KI-Programm. Weisen Sie es an: „Formuliere diesen Text um, sodass er professioneller klingt.“ Oder Sie sagen: „Mache diesen Text persönlicher und emotionaler.“

Das Programm schreibt den Inhalt dann um. Aber es verändert nicht die Kernaussage. So finden Sie den richtigen Ton für Ihre Marke.

Varianten ausprobieren: locker vs. seriös vs. emotional

Manchmal ist man unsicher, welcher Stil am besten zu einem passt. Mit einer KI ist das Experimentieren einfach. Lassen Sie sich einen Text in drei verschiedenen Stilen erstellen. Eine sachliche Variante, eine humorvolle und eine inspirierende. D

ann lesen Sie die Versionen laut vor. Welche fühlt sich richtig an? Welche spricht Ihre Wunschkunden an? Dieser Prozess hilft Ihnen. Er hilft Ihnen, Ihre eigene Markenstimme zu finden.

Praxisbeispiele von hahnsinn-Projekten

Die Theorie ist gut. Aber die Praxis überzeugt am meisten. Hier sind drei anonymisierte Beispiele aus meiner Arbeit. Sie zeigen, wie Selbständige KI ganz konkret angewendet haben. So haben sie ihr Marketing verbessert.

Beispiel 1:
Eine Yogalehrerin entwickelt ihre neue Website mit KI-Unterstützung

Eine Yogalehrerin aus Hamburg kam zu mir. Sie bot besondere Kurse zur Stressbewältigung an. Ihre alte Website war aber sehr allgemein. Die Texte klangen wie von jeder anderen Yogaschule. Sie hatte keine professionellen Fotos. Und sie hatte nur ein kleines Budget.

Ihr Problem war klar. Sie musste ihre Einzigartigkeit zeigen, ohne viel Geld auszugeben. Zuerst haben wir ihre Positionierung geschärft. Ich fragte sie, was ihre Arbeit im Kern ausmacht. Wir sammelten Stichworte.

Zum Beispiel „Ruhe im Chaos“, „Kraft für den Alltag“ oder „Atem als Anker“.

Diese Stichworte gaben wir in ein KI-Programm. Wir wollten damit Ideen für einen Claim bekommen. Nach einigen Versuchen hatten wir einen passenden Satz: „Finde deinen Anker. Atme den Alltag aus.“ Das traf den Kern ihrer Arbeit.

Dann kümmerten wir uns um die Texte für die Kurse. Die Lehrerin erzählte mir von ihren Kursen. Ich ließ ihre Erzählungen von einer KI in gute Texte umwandeln. Die KI achtete auch auf Suchbegriffe wie „Stressabbau Yoga Hamburg“.

Die Bilder waren die größte Herausforderung. Ein Fotoshooting war zu teuer. Also arbeiteten wir mit einem KI-Bildgenerator. Ich gab sehr genaue Anweisungen, sogenannte Prompts. Ich schrieb: „Eine Frau in einer ruhigen Yogapose bei Sonnenaufgang am Elbstrand, weiches Licht, die Farben sind sanft und natürlich, hyperrealistischer Stil.“ Die KI erstellte eine Reihe von Bildern. Wir wählten die besten aus. Sie sahen echt aus. Und sie transportierten genau die friedliche Stimmung ihrer Kurse.

Das Ergebnis war eine Website, die ihre besondere Arbeit zeigte. Der neue Claim, die klaren Texte und die Bilder zogen die richtigen Kunden an. Die Anmeldungen für ihre Kurse stiegen innerhalb von drei Monaten um 40 Prozent.

Beispiel 2:
Ein Handwerksbetrieb erstellt mit KI seine Leistungsseite

Ein Tischlermeister aus dem Schwarzwald hatte eine technisch gute Website. Aber die Inhalte waren schwach. Auf der Seite „Leistungen“ stand nur eine Liste. „Möbel nach Maß“, „Innenausbau“, „Reparaturen“.

Kunden konnten sich darunter wenig vorstellen. Der Meister wusste das. Aber er hatte keine Zeit, einem Texter seine Arbeit lange zu erklären.

Sein Problem war der Aufwand. Er wollte gute Texte, aber der Weg dahin schien ihm zu schwer. Ich schlug ihm einen einfacheren Weg vor. Er sollte mir seine Arbeit nicht erklären. Er sollte sie mir einfach zeigen. Er schickte mir Fotos von seinen Projekten. Zum Beispiel ein Einbauschrank aus Zirbenholz. Oder eine moderne Küche.

Zu jedem Bild schrieb er mir zwei, drei Sätze. Das waren keine Werbetexte. Er beschrieb einfach, was er gemacht hat. Diese Notizen waren unser Futter für die KI. Ich gab dem Programm den Auftrag: „Erstelle eine Leistungsbeschreibung für einen Tischler. Betone Handwerkskunst, Langlebigkeit und regionale Hölzer. Hier sind die Stichpunkte und Projektbeispiele.“

Die KI erstellte daraus ansprechende Texte für jede Leistung. Der Text über „Möbel nach Maß“ beschrieb nicht nur den Schrank. Er beschrieb auch den Duft von Zirbenholz und das Gefühl von echtem Handwerk. Ich habe diese Texte dann nur noch leicht überarbeitet.

Der Tischlermeister war sehr zufrieden. Er sagte: „Das klingt genau so, wie ich es selbst sagen würde, wenn ich die Worte hätte.“ Er hatte in kurzer Zeit eine komplett neue Leistungsseite. Und er sparte sich das Geld für einen Texter.

Beispiel 3:
Ein Coach schreibt mit KI E-Mail-Newsletter

Ein Business-Coach für Gründer wollte Newsletter schreiben. Sein Ziel war es, wöchentlich Tipps zu schicken. Aber in der Praxis scheiterte er oft daran. Mal fehlte ihm die Idee. Mal fehlte ihm die Zeit. Seine wenigen Mails wurden zudem kaum geöffnet.

Sein Problem war die fehlende Routine. Wir setzten die KI an zwei Punkten an. Zuerst war sie eine Ideenmaschine. Ich gab den Befehl: „Gib mir 20 Newsletter-Themen für einen Business-Coach für Gründer.“ Die KI lieferte eine Liste. Zum Beispiel „Der eine Fehler, den fast alle Gründer machen“.

Der Coach hatte nun einen Themenplan für Monate. Wenn er eine Mail schreiben wollte, wählte er ein Thema aus. Dann kam der zweite KI-Einsatz. Er sprach seine Gedanken zum Thema als Sprachnachricht in sein Handy. Eine App wandelte die Sprache in Text um. Diesen Rohtext gaben wir dann einer KI. Die Anweisung war: „Formatiere diesen Text als kurzen Newsletter. Füge eine persönliche Anrede und eine klare Aufforderung am Ende hinzu.“

Die KI strukturierte seine Gedanken und kürzte lange Sätze. Der Prozess dauerte nun pro Newsletter nur noch 30 Minuten. Und weil die Themen passten, stieg seine Öffnungsrate von 15 auf über 45 Prozent.

Was KI nicht kann – und wo hahnsinn ins Spiel kommt

Die Beispiele zeigen, dass KI-Programme gute Helfer sind. Sie nehmen Ihnen viel Arbeit ab. Aber sie bleiben nur Werkzeuge. Ein Mensch mit Erfahrung erzielt die besten Ergebnisse. Denn eine Maschine kann bestimmte Dinge nicht leisten. Sie hat klare Grenzen.

Strategie, Positionierung und echte Markenidentität

Eine KI hat keine Lebenserfahrung. Sie kennt Ihre persönliche Geschichte nicht. Sie versteht nicht die feinen Unterschiede Ihres Marktes. Sie versteht auch nicht die Wünsche Ihrer Kunden. Eine KI kann Ihnen Ideen für eine Positionierung geben. Aber sie kann nicht die eine, echte Positionierung für Sie entwickeln. Diese muss auf Ihren Werten beruhen. Sie kann keine wirkliche Markenidentität erschaffen. Das braucht menschliches Einfühlungsvermögen und strategisches Denken.

Die Programme liefern nur gute Ergebnisse mit den richtigen Anweisungen

Die Qualität eines KI-Ergebnisses hängt von der Qualität Ihrer Anweisung ab. Der Befehl „Schreib einen Text über meine Firma“ liefert schlechte Ergebnisse. Der Befehl „Schreibe einen Über-mich-Text für einen Finanzberater, der sich auf nachhaltige Geldanlagen spezialisiert hat. Betone Sicherheit und Transparenz.“ liefert eine gute Basis. Die Kunst ist es, die richtigen Fragen zu stellen. Man muss die KI präzise führen. Das nennt man „Prompting“. Gutes Prompting braucht Übung und ein klares Ziel.

Ich helfe Ihnen, das Beste aus Mensch & Maschine herauszuholen

Hier komme ich als Ihr Webdesigner und Markenberater ins Spiel. Meine Aufgabe ist nicht, die KI für Sie zu bedienen. Meine Aufgabe ist es, zuerst mit Ihnen die Strategie zu entwickeln. Wir finden gemeinsam heraus, wer Sie sind. Wir klären, was Sie einzigartig macht und wen Sie erreichen wollen. Dieses menschliche Fundament ist sehr wichtig.

Dann setzen wir gezielt KI-Programme ein. So setzen wir die Strategie um. Ich weiß, welche Programme für welche Aufgabe gut sind. Ich weiß, wie man sie anleitet. Dann sind die Ergebnisse nicht beliebig, sondern überzeugend. Ich nehme die Entwürfe der KI und gebe ihnen den letzten Schliff. Ich sorge dafür, dass Texte, Bilder und Design eine Einheit bilden. Eine Einheit, die Ihre Marke gut repräsentiert.

Fazit: Weniger Aufwand, mehr Wirkung – mit KI und hahnsinn

Sie müssen Ihr Marketing nicht alleine machen. Sie müssen auch kein Technik-Experte werden. Die Werkzeuge sind da. Sie sind zugänglich und oft kostenlos. Sie helfen Ihnen, schneller Ideen zu finden. Sie helfen Ihnen, bessere Texte zu schreiben und gute Bilder zu erstellen.

Das entlastet Sie deutlich. Sie sparen Zeit und Geld. So bekommen Sie wieder mehr Freiraum für Ihr eigentliches Geschäft.

Wie KI Ihr Marketing einfacher, schneller und wirkungsvoller macht – ganz ohne Hokuspokus 5

Aber Werkzeuge allein bauen kein Haus. Man braucht einen Plan und einen erfahrenen Handwerker. Genau diese Rolle übernehme ich für Sie. Wir entwickeln zusammen eine klare Strategie für Ihre Marke. Dann wenden wir die besten modernen Programme an. So setzen wir die Strategie gut um.

Das Ergebnis ist eine Website und ein Branding, die professionell aussehen. Und sie arbeiten für Sie. Sie ziehen die richtigen Kunden an. Sie begeistern diese Kunden für Ihr Angebot. Sie bekommen das Beste aus zwei Welten. Die Stärke der Maschine und das Gespür eines erfahrenen Menschen.

Lassen Sie uns sprechen. Wir können herausfinden, wie wir Ihr Marketing gemeinsam einfacher und wirkungsvoller machen.

Bisherige Bewertungen (18): 4.9 von 5 Sternen

Über den Autor

Martin Hahn ist Webdesigner, Dozent, Fachbuchautor und dreifacher Papa. 2010 gründete er hahnsinn – Büro für Webdesign & Branding und möchte Existenzgründern, Selbständigen und Unternehmen helfen erfolgreich(er) zu werden, indem sie online wie offline besser gefunden werden.

Website-Konzept

Wie Sie das volle Potenzial
Ihrer Website nutzen!

Kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren:​

1. PDF-Datei herunterladen.
2. Fragebogen ausfüllen.
3. Strategiegespräch vereinbaren.