4.9
(46)

hahnsinn – Logodesign

Einprägsam, individuell und wiedererkennbar – Logo!

Was ist ein Logo?

Ein Logo ist das visuelle Aushängeschild Ihres Unternehmens. Es symbolisiert, wer Sie sind, und repräsentiert Ihre Marke. Mit klaren Formen und einer durchdachten Gestaltung bleibt es im Gedächtnis Ihrer Kunden. Ein gutes Logo ist nicht nur Design – es ist die Essenz Ihrer Unternehmensidentität.

Definition Logo

Ein Logo ist ein einzigartiges grafisches Zeichen, das ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Marke kennzeichnet. Es kann aus Symbolen, Buchstaben oder einer Kombination beider bestehen. Ziel ist es, auf den ersten Blick Wiedererkennung und Vertrauen zu schaffen.

Vorteile eines modernen Logos

Bei der Logoentwicklung berücksichtigt der Designer nicht nur Ihre Unternehmensziele, sondern vor allem die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe. Er unterstützt Sie mit einem ganzheitlichen Design- und Brandingkonzept.

Unschöne, verpixelte Logos vermitteln leider kaum bis gar kein Vertrauen. Damit verschenken Sie viel Potenzial, denn Ihre Zielgruppe schreckt vor einer Anfrage, Buchung oder vor einem Kauf zurück. Bei selbstgebastelten Logos werden nur selten die richtigen Schriftgrößen, Farbkontraste und -wirkungen oder Abstände berücksichtigt. Außerdem steckt dahinter selten eine ausgeklügelte Strategie, die Sie mit Ihrer Zielgruppe verbindet.

Deshalb zahlt sich das Investment in ein modernes, professionelles Logodesign definitiv langfristig aus.

Überzeugender erster Eindruck

Strategisch und zielorientiert

Verleiht Identität

Erleichtert den Markenaufbau

Steht für Vertrauen und Qualität

Differenziert von Mitbewerbern

Fördert Kundenidentifikation

Unser Angebot als Logodesign Agentur

Logo-Leistungsspektrum

Konzept & Strategie

  • Marken- und Logo-Workshops
  • Analyse von Unternehmen und Wettbewerb
  • Zielgruppendefinition für das Logodesign
  • Entwicklung einer Positionierung, die sich im Logo widerspiegelt

Design & Umsetzung

  • Konzeption von Logos (Skizzen & Entwürfe)
  • Entwicklung von Wort- und Bildmarken
  • Erstellung von Design-Styleguides für Logos
  • Anpassung des Logos für digitale und analoge Medien

Ergänzende Leistungen

  • Varianten für Farb- und Schwarz-Weiß-Anwendungen
  • Logo-Optimierung für unterschiedliche Formate und Größen
  • Umsetzung in verschiedenen Dateiformaten (z. B. Vektor, PNG)
  • Integration in Geschäftsausstattungen und Werbemittel

Beispiele unserer Logodesign-Referenzen:

Logodesign – Merkmale eines überzeugenden Logos 1
Logodesign – Merkmale eines überzeugenden Logos 2
Logodesign – Merkmale eines überzeugenden Logos 3
Logodesign – Merkmale eines überzeugenden Logos 4
Logodesign – Merkmale eines überzeugenden Logos 5
Logodesign – Merkmale eines überzeugenden Logos 6

Welche Arten von Logos gibt es?

Logo ist nicht gleich Logo. Das mag abgefahren klingen, ist aber wichtig zu verstehen. Denn unterschiedliche Logo-Variationen und -Kombinationen eignen sich für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.

Ein Logodesigner weiß, welche Variante sich am besten für Ihr Unternehmen eignet. In den meisten Fällen gestaltet er nicht nur eine Version, sondern arbeitet aus dem Brandmark zum Beispiel eine eigenständige Bildmarke heraus, welche Sie für bestimmte Kanäle einsetzen können.

Diese Logoarten gibt es:

  • Wortmarke:
    Der Firmenname oder Slogan wird in einem festen, einprägsamen Schriftstil dargestellt.
  • Monogramm:
    Die Initialen oder eine Abkürzung des Firmennamens wird in einem festen, einprägsamen Schriftstil dargestellt.
  • Bildmarke:
    Ein Zeichen oder Symbol, das eigens für die Marke entwickelt wird.
  • Brandmark:
    Wort- und Bildmarke werden zu einer Kombination angeordnet, funktionieren aber auch eigenständig.
  • kombiniertes Logo:
    Wort- und Bildmarke bilden eine Einheit und funktionieren nicht eigenständig.

Welche Anforderungen muss ein Corporate Logo erfüllen?

Ein Corporate Logo muss strategisch durchdacht und vielseitig einsetzbar sein. Es sollte die Essenz der Marke transportieren und sowohl optisch als auch funktional überzeugen. Die Anforderungen an ein starkes Logo sind klar:
  • Wiedererkennbar: Es muss auf den ersten Blick einprägsam sein.
  • Einzigartig: Ein Logo darf nicht austauschbar wirken.
  • Flexibel: Funktioniert in Farbe, Schwarz-Weiß und auf verschiedenen Medien.
  • Repräsentativ: Spiegelt die Markenwerte und Unternehmensidentität wider.
  • Klar: Verständlich, auch in kleinen Größen.
So schafft ein Logo Resonanz und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Anwendungen eines Unternehmenslogo

Ein Logo muss vielseitig einsetzbar sein. Es sollte in verschiedenen Formaten, Größen und auf unterschiedlichen Oberflächen optimal wirken:

  • Digital: Websites, Social Media, Apps, E-Mail-Signaturen.
  • Druck: Briefpapier, Visitenkarten, Rechnungen, Flyer.
  • Produkte: Verpackungen, Kleidung, Giveaways (z. B. Kugelschreiber, USB-Sticks).
  • Großflächen: Schilder, Fahrzeugbeschriftungen, Schaufenster.
  • Techniken: Gravuren, Prägungen, Stanzungen.
  • Farbanpassung: Funktioniert in Farbe, Schwarz-Weiß und auf dunklen Hintergründen.
  • Kleine Formate: Logos bleiben auch auf minimalen Größen lesbar.

So bleibt Ihre Marke überall präsent und erkennbar.

Redesign: Wann ein neues Logo sinnvoll ist

Wann für Sie der richtige Zeitpunkt für ein neues Logo gekommen ist, entscheiden Sie natürlich selbst. Dennoch gibt es einige Zeitpunkte, zu denen sich Unternehmer klassischerweise für ein (neues) Logodesign entscheiden:

  • Relaunch Ihrer Website
  • Überarbeitung eines unprofessionellen Logos
  • bisher noch kein Logo vorhanden
  • Neuausrichtung bzw. veränderte Positionierung
  • geänderte interne Strukturen
  • neue Angebote bzw. Produkte

Unabhängig davon, aus welchem Grund Sie sich für eine Logoentwicklung entscheiden, sollten Sie vorab ein klares Ziel definieren. Wer Wert auf einen überzeugenden, ganzheitlichen Unternehmensauftritt legt, entscheidet sich für eine Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Designer.

Die Merkmale eines guten Logos

Ein Corporate Logo muss strategisch durchdacht und vielseitig einsetzbar sein. Es sollte die Essenz der Marke transportieren und sowohl optisch als auch funktional überzeugen. Die Anforderungen an ein starkes Logo sind klar:
  • Wiedererkennbar: Es muss auf den ersten Blick einprägsam sein.
  • Einzigartig: Ein Logo darf nicht austauschbar wirken.
  • Flexibel: Funktioniert in Farbe, Schwarz-Weiß und auf verschiedenen Medien.
  • Repräsentativ: Spiegelt die Markenwerte und Unternehmensidentität wider.
  • Klar: Verständlich, auch in kleinen Größen.
So schafft ein Logo Resonanz und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Anwendungen eines Unternehmenslogo

Ein Logo muss vielseitig einsetzbar sein. Es sollte in verschiedenen Formaten, Größen und auf unterschiedlichen Oberflächen optimal wirken:

  • Digital: Websites, Social Media, Apps, E-Mail-Signaturen.
  • Druck: Briefpapier, Visitenkarten, Rechnungen, Flyer.
  • Produkte: Verpackungen, Kleidung, Giveaways (z. B. Kugelschreiber, USB-Sticks).
  • Großflächen: Schilder, Fahrzeugbeschriftungen, Schaufenster.
  • Techniken: Gravuren, Prägungen, Stanzungen.
  • Farbanpassung: Funktioniert in Farbe, Schwarz-Weiß und auf dunklen Hintergründen.
  • Kleine Formate: Logos bleiben auch auf minimalen Größen lesbar.

So bleibt Ihre Marke überall präsent und erkennbar.

Der Logodesign-Prozess:
5 Schritte zu einem modernen Logo

5 Schritte zu einem modernen Logo klingen nach relativ wenig Arbeit. Die Phasen des Designprozesses sollten allerdings nicht unterschätzt werden. Das Logodesign muss langfristig überzeugen – deshalb lohnt es sich, diese Arbeit einmal richtig zu erledigen.

Mit diesen 5 Schritten gelangen Sie zu Ihrem (neuen) Logodesign:

1. Analyse

Unternehmensziele, Zielgruppe, Konkurrenz und Branche werden definiert.

2. Moodboard

Die Stimmung und der Charakter des Unternehmens werden entwickelt.

3. Designentwürfe

Sie erhalten Vorschläge, wie das Logo später aussehen könnte

4. Finalisierung

Der gewählte Logo-Entwurf wird finalisiert

5. Präsentation und Abgabe

Sie erhalten alle Logo-Versionen in den passenden Dateiformaten und erfahren, wie Sie diese in Zukunft am besten anwenden können.

Das Schöne: Diese Schritte übernimmt der Logodesigner für Sie. Dennoch sollten Sie intern ausreichend Kapazität für gemeinsame Gespräche und Feedback-Schleifen schaffen.

Kennzeichen eines professionellen Logos

Welche Anforderungen muss ein Corporate Logo erfüllen?

Ein professionelles Logo ist weit mehr als ein hübsches Bild, das später auf der Website eingesetzt wird. Es ist ausschlaggebend für den ersten Eindruck Ihres Unternehmens und entscheidet darüber, ob Besucher bzw. Leser zu Interessenten und Kunden werden.

Ein professionelles Logodesign muss einige Anforderungen erfüllen:

Flexibilität

Einsetzbar auf allen Kanälen – online als auch offline

Zeitlosigkeit

Kein kurzlebiger Trend, sondern auch in Jahren relevant

Klarheit

Eindeutige Positionierung

Authentizität

Passend zu den Unternehmenswerten

Nachvollziehbarkeit

Die Zielgruppe versteht die Zusammenhänge

Skalierbarkeit

Dank Vektorformat kann das Logo auf alle Größen skaliert werden

Reproduzierbarkeit

Breites Verwendungsspektrum

Individualität

Hebt sich von der Konkurrenz ab und wird wiedererkannt

Ästhetik

Gute gestalterische Qualität

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Viele Designer achten vor allem darauf, dass das Logo zunächst einmal gut aussieht. Ob das Design später sowohl offline als auch online funktioniert, ist erstmal zweitrangig.

Dabei sollte ein professionelles Logo Ihnen Arbeit abnehmen. Wenden Sie sich deshalb direkt an einen erfahrenen Ansprechpartner, der die obigen Kennzeichen bei der Entwicklung stets im Hinterkopf hat. hahnsinn steht Ihnen gerne für einen ersten Austausch und Ihr Designprojekt zur Verfügung.

Welche Gestaltungselemente gehören zu einem Logo?

Ein Logo setzt sich meist aus mehreren Gestaltungselementen – zum Beispiel Bild und Schrift – zusammen. Alle Elemente sind gleichermaßen wichtig, um später ein ganzheitliches Logodesign zu verwirklichen. Diese Elemente gehören zur Gestaltung eines Logos:

Logodesign – Merkmale eines überzeugenden Logos 7

Farbpalette

Die Farbwahl entscheidet darüber, welche Emotionen das Logo transportiert. Sie sollten sich später durch das gesamte Corporate Design ziehen.

Logodesign – Merkmale eines überzeugenden Logos 8

Typographie

Die Schriften müssen in allen Größen gut lesbar sein und sollten den Charakter des Unternehmens widerspiegeln.

Logodesign

Grafik / Icons

Eine starke Bildmarke ist prägnant und verleiht deinem Unternehmen einen hohen Wiedererkennungswert.

Website-Konzept

Wie Sie das volle Potenzial
Ihrer Website nutzen!

Kostenfreies Strategiegespräch vereinbaren:​

1. PDF-Datei herunterladen.
2. Fragebogen ausfüllen.
3. Strategiegespräch vereinbaren.

Was kostet ein Logo?

Die wohl am häufigsten gestellte Frage lautet: Was kostet ein Logo überhaupt?

Und obwohl ich diese Frage fast immer gestellt bekomme, gibt es darauf keine pauschale Antwort. Wichtig für eine fundierte Kostenkalkulation sind nähere Details zum Projektumfang, zu den Vorstellungen, Anforderungen, der Größe des Unternehmens und noch viele mehr.

Als logische Schlussfolgerung gilt: Vorsicht bei Pauschal- oder gar Billigangeboten. Denn hier ist es nahezu immer unmöglich, dass ein individueller und strategisch ausgerichteter Logodesign-Prozess stattfindet. Denn genau wie die Preise sind meist auch die Logos pauschal.

Dennoch möchte ich Ihnen hier einen ersten Eindruck über die Kosten vermitteln:

  • professionelle Designagenturen: 1000 bis 5000 €
  • unabhängige Design-Agenturen: 500 bis 3000 €
  • freiberufliche Logodesigner: 250 bis 2500 €

Bei diesen Preisspannen handelt es sich nur um Schätzungen und Erfahrungswerte. Sie gelten sicherlich nicht für alle Agenturen oder Designer und sollen nur einen groben Einblick bieten.

Mit dem Online-Tool Nutzungsrechte Kalkulator können Sie ja einmal selber ausrechnen, wie viel ein professionelles Logo kosten würde/sollte.

Wie finde ich einen passenden Logodesigner?

Beziehen Sie folgende Punkte in Ihre Entscheidung ein:

  • Erfahrung und absolvierte Projekte
  • Bewertungen und Referenzen
  • Auszeichnungen und veröffentlichte Arbeiten
  • ein aussagekräftiges Portfolio
  • Kosten, die den Wert der Arbeit widerspiegeln
  • ausgezeichneter Kundenservice und Beratung
  • Professionalität
  • Interesse an Ihrem Unternehmen

Achten Sie darauf, dass der Designer nicht davor zurückschreckt, Ihnen Einblicke in seine bisherige Arbeit zu gewähren. Dadurch merken Sie relativ schnell, ob der Stil zu Ihren Vorstellungen passt. Zusätzlich sollten Sie sich die Arbeitsweise und Design-Prozesse des Logodesigners erklären lassen.

Am besten vereinbaren Sie mit dem Logodesigner zunächst einen persönlichen Termin – online oder offline – zum gegenseitigen Kennenlernen. Sie werden relativ schnell feststellen, ob eine Zusammenarbeit für Sie infrage kommt oder nicht.

Aktuelle Logo- & Corporate Design Projekte

Responsive Webdesign und Corporate Design für eine Unternehmensberatung aus Bad Homburg

Vivacis Consulting

Unternehmensberatung | Website-Relaunch & Branding

Logodesign – Merkmale eines überzeugenden Logos 9

Kranz + Poll

Maschinenbau | Website-Relaunch & Branding

Logodesign – Merkmale eines überzeugenden Logos 10

ECOINVEST

Immobilienfond | Website & Branding

Logodesign – Merkmale eines überzeugenden Logos 11

Franklin Beats

Tonstudio | Website & Branding

Branding & Responsive-Webdesign für eine Zahnarztpraxis bei Kassel

Praxis für Zahngesundheit

Zahnarztpraxis | Website-Relaunch & Branding

Responsive Webdesign und Corporate Design für einen Coach aus Frankfurt

Mindvibes

Coach | Branding & Website

Mit einem überzeugenden Logo zum gelungenen Unternehmensauftritt

Ein Logo nimmt Ihnen langfristig viel Arbeit ab und hilft Ihnen dabei, Ihre Zielgruppe von sich zu überzeugen und Kunden zu gewinnen. Nehmen Sie sich deshalb Zeit für einen ganzheitlichen Design-Prozess, damit sich das zeitliche und finanzielle Investment für Sie lohnt.

Als erfahrener Webdesigner unterstütze ich Sie mit einem authentischen Logo, welches Sie auf allen Kanälen einsetzen können. Schreiben Sie mir jetzt eine Nachricht – ich freue mich auf Sie!

Website-Konzept

Was kann ich für Sie tun?

Gerne helfe ich Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Projekte, um zusammen etwas Großes zu schaffen! Wenn Sie mehr wissen wollen oder Interesse an einer Zusammenarbeit haben, dann nehmen Sie doch ganz einfach mit mir, Martin Hahn, per E-Mail Kontakt auf:

Bisherige Bewertungen (46): 4.9 von 5 Sternen